Have any questions?
+44 1234 567 890
Der Bio-Filterdeckel
– Die Lösung für eine hygienische Biotonne
Schluss mit starken Gerüchen & Maden in der Biotonne!
Eine unangenehme Geruchsbildung und Madenbefall in der Biotonne können vor allem in den warmen Monaten ein Problem werden. Organische Abfälle beginnen schnell zu zersetzen, Feuchtigkeit staut sich und Fliegen nutzen die offenen Tonnen zur Eiablage.
Die Lösung: Der Bio-Filterdeckel für Ihre Biotonne
Mit dem neuen Bio-Filterdeckel bleibt Ihre Biotonne sauber. Unangenehme Gerüche werden erheblich reduziert. Durch eine spezielle Filtertechnologie werden Geruchsstoffe neutralisiert und das Eindringen von Fliegen zur Eiablage verhindert.

Wie funktioniert der Bio-Filterdeckel?
-
Effektiver Biofilter: Der Deckel enthält ein speziell entwickeltes biologisches Filtermaterial, das geruchsbildende Stoffe durch natürliche Mikroorganismen abbaut. Dadurch werden unangenehme Gerüche erheblich reduziert.
-
Optimierte Luftzirkulation: Die durchdachte Konstruktion ermöglicht eine kontrollierte Belüftung der Biotonne. So kann überschüssige Feuchtigkeit entweichen, wodurch Fäulnisprozesse verlangsamt und Madenbefall vermindert werden.
-
Natürlicher Abbau von Geruchsstoffen: Im Filtermaterial befinden sich Mikroorganismen, die organische Verbindungen zersetzen und so die Entstehung unangenehmer Gerüche verringern.
-
Langlebig und wartungsarm: Der Biofilter ist nahezu wartungsfrei und muss nur alle zwei Jahre gewechselt werden.
-
Einfache Anwendung: Der Bio-Filterdeckel befindet sich auf einer herkömmlichen Biotonne. Für maximalen Komfort tauschen wir Ihre Biotonne bei Umstellung auf einen Bio-Filterdeckel vollständig aus. Der Filtereinsatz selbst lässt sich ohne Werkzeug mit wenigen Handgriffen austauschen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
✅ Weniger bis keine Geruchsbelästigung mehr
– Effektive Geruchsneutralisierung durch Biofilter
✅ Weniger Maden & Fliegen
– Kein Zugang für Fliegen und Schädlingen zur Eiablage
Einwerfen von Bioabfall mit bereits vorhandenen Fliegeneier und Maden weiterhin möglich
✅ Einfache Handhabung
– Benutzung wie herkömmliche Biotonne, unkomplizierter Filtertausch
✅ Geringere Vereisung im Winter
– Durch kontrollierte Luftzirkulation bleibt der Inhalt lockerer

Kosten & Bestellung im Burgenlandkreis

Die Nutzung des Bio-Filterdeckels ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Biotonne hygienischer zu machen. Die wichtigsten Informationen zur Bestellung:
- Jährliche Gebühr für die Nutzung des Biofilters
9,23 € (bei 120-l-Tonne) / 12,41 € (bei 240-l-Tonne) -
Austauschfilter alle 2 Jahre inklusive
Filtermaterial ist bereits in der Biofilter-Nutzungsgebühr enthalten -
Gebührenfreier Behältertausch bei Wechsel zu Biotonne mit Bio-Filterdeckel
Gebühr für Behälteränderung gemäß §9 Abs 17 AbfWS entfällt
Sie möchten einen Bio-Filterdeckel für Ihre Biotonne?
Anleitung: So aktivieren & wechseln Sie den Filter
Einfach und unkompliziert – so gelingt die Nutzung des Bio-Filterdeckels:
-
Deckel öffnen: Schnappverschluss lösen und die Kappe gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann abnehmen.
-
Altes Filtermaterial entsorgen: Falls ein Filterwechsel erforderlich ist, das alte Filtermaterial als Bioabfall entsorgen.
-
Neues Filtermaterial einlegen: Die neuen Filterpresslinge in die vier Kammern des Deckels legen.
-
Aktivierung des Filters: Die Presslinge müssen vor der ersten Nutzung mit ca. 500 ml handwarmem Wasser angefeuchtet werden. Innerhalb von 15–30 Sekunden quellen sie vollständig auf und füllen die Filterkammern.
Unser Tipp: Sollte das Filtermaterial sehr trocken sein, kann durch die Befeuchtung mit einer Sprühflasche verhindert werden, dass das Wasser zu schnell durchfließt und das Filtermaterial nicht ausreichend durchfeuchtet und somit nicht vollständig aktiviert wird. -
Deckel wieder verschließen: Die Kappe aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis sie hörbar einrastet.
-
Filterwechsel: Der Filter sollte alle zwei Jahre erneuert werden – Ersatzfilter sind verfügbar.
Anleitung als Video sehen?
Videoanleitung zum Filtertausch
Häufige Fragen zum Bio-Filterdeckel
Allgemeine Fragen
Wie funktioniert der Bio-Filterdeckel?
Der Bio-Filterdeckel enthält ein spezielles Filtermaterial, das durch natürliche Mikroorganismen Gerüche abbaut. Die optimierte Luftzirkulation reduziert Feuchtigkeit, wodurch Fäulnisprozesse und Madenbefall vermindert werden.
Warum soll der Deckel der Tonne stets geschlossen bleiben?
Bleibt der Deckel der Biotonne offen oder wird nicht dicht verschlossen, können Fliegen ihre Eier direkt in der Tonne bzw. am Tonnenrand ablegen. Innerhalb weniger Tage schlüpfen Larven, was zu Madenbefall führt. Zudem schreibt die Abfallwirtschaftssatzung (§ 20 Abs. 7 AbfWS) vor, dass Biotonnen stets geschlossen gehalten werden müssen, um eine ordnungsgemäße Entleerung und Vermeidung von Schäden zu gewährleisten.
Ist die Wirkung des Bio-Filterdeckels von Wetterbedingungen abhängig?
Nein, der Bio-Filterdeckel funktioniert unabhängig von Witterungseinflüssen. Die Feuchtigkeit aus den Bioabfällen sorgt dafür, dass das Filtermaterial aktiv bleibt. Weder Frost noch Trockenheit beeinträchtigen die Filterwirkung. Sollte die Biotonne jedoch über einen längeren Zeitraum unbefüllt bleiben oder bei starker Hitze stehen, kann das Filtermaterial austrocknen. In diesem Fall genügt es, den Filter mit etwa einer Tasse Wasser zu befeuchten, um ihn zu reaktivieren.
Warum haben die Biotonnen einen Filter im Deckel?
Der Bio-Filterdeckel enthält ein spezielles Filtermaterial aus Kokosfaser, das mit Mikroorganismen und Enzymen angereichert ist. Diese bauen entstehende Faulgase in geruchsneutrale Luft um und binden gesundheitsgefährdende Schimmelpilzsporen in der Tonne. Gleichzeitig ermöglicht der Filter den Abtransport überschüssiger Feuchtigkeit.
Für welche Biotonnen ist der Filterdeckel geeignet?
Der Bio-Filterdeckel steht derzeit für alle zweirädrigen Biotonnen mit 120 Liter oder 240 Liter zur Verfügung.
Muss ich den Filterdeckel selbst montieren?
Nein, es ist keine Selbst-Montage an der vorhandenen Biotonne erforderlich, da bei Bestellung ein Austausch der kompletten Tonne erfolgt. Lediglich der Biofilter muss ca. zweijährlich ausgetauscht werden. Dies ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Eine Anleitung hierzu finden Sie hier.
Nutzung & Pflege
Wie oft muss der Filter gewechselt werden?
Es wird empfohlen, den Filter alle zwei bis drei Jahre zu erneuern. Spätestens wenn die Biotonne bei geschlossenem Deckel stark riecht, sollte der Filter ausgetauscht werden. Die passenden Ersatzfilter werden turnusmäßig alle zwei Jahre per Post versendet.
Tipp: Prüfen Sie bei starker Geruchsbildung vor Ablauf der zwei Jahre, ob der Filter noch feucht ist.
Wie aktiviere ich den Filter bei der ersten Nutzung oder nach einem Wechsel?
-
Schnappverschluss des Filterhalters lösen, Kappe gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
-
Altes Filtermaterial als Biomüll entsorgen.
-
Neues Filtermaterial (Presslinge) in die vier Kammern legen.
-
Die Presslinge mit insgesamt ca. 500 ml handwarmem Wasser anfeuchten, um die Mikroorganismen zu aktivieren. Innerhalb von 15–30 Sekunden quellen sie auf.
-
Kappe auflegen, im Uhrzeigersinn drehen, bis sie hörbar einrastet.
Tipp: Eine kurze Videoanleitung für die Filteraktivierung finden Sie hier.
Was passiert mit dem alten Filtermaterial?
Das verbrauchte Filtermaterial kann unkompliziert und umweltgerecht über den Bioabfall entsorgt werden.
Kann der Filter austrocknen und wie kann er reaktiviert werden?
Ja, bei längeren Trockenperioden kann der Filter austrocknen. Falls die Biotonne längere Zeit wenig gefüllt war oder der Bioabfall wenig Feuchtigkeit enthält, sollte das Filtermaterial mit etwas Wasser angefeuchtet werden. Hierzu einfach wie bei der Filteraktivierung beschrieben das Filtermaterial mit handwarmen Wasser reaktivieren.
Wie reinige ich den Bio-Filterdeckel?
Grundsätzlich muss der Bio-Filterdeckel nicht regelmäßig gereinigt werden. Sollten dieser dennoch gesäubert werden müssen, vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel oder alkoholhaltige Reiniger. Diese können die Mikroorganismen im Filter und die Dichtungen beschädigen. Nutzen Sie stattdessen milde Neutralreiniger oder einen Hochdruckreiniger.
Hygiene & Sicherheit
Kann es trotz Bio-Filterdeckel zu Madenbefall kommen?
Grundsätzlich reduziert der Bio-Filterdeckel das Risiko eines Madenbefalls erheblich, da Fliegen keinen Zugang zur Biotonne haben. Allerdings kann es trotzdem zu Maden kommen, wenn z. Bsp. Speisereste bereits vor der Entsorgung in der Biotonne für Fliegen zugänglich waren.
Um dies zu vermeiden, sollten Speisereste möglichst sofort in einem geschlossenen Behälter, einem sog. "Vorsortierer", gesammelt und dann in die Biotonne gegeben werden. Besonders nach dem Essen oder Grillen sollten offene Lebensmittelreste nicht ungeschützt stehen bleiben, da Fliegen hier bereits ihre Eier ablegen können.
Hinweis für Tierhalter
Besonders Hunde- und Katzenhalter können trotz Bio-Filterdeckel Maden in der Biotonne vorfinden. Futterreste, die über längere Zeit offen in Näpfen stehen, bieten Fliegen eine ideale Eiablagefläche. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, Futterreste mit Zeitungspapier einzuwickeln oder in einer kompostierbaren Papiertüte fest zu verschließen, bevor sie in die Biotonne gegeben werden.
Gibt es gesundheitliche Bedenken durch Keime oder Pilzsporen aus der Tonne?
Grundsätzlich besteht für gesunde Menschen keine Gefahr. Untersuchungen des Umweltbundesamtes zeigen, dass Biotonnen keine höhere Keimbelastung aufweisen als Restabfalltonnen. Allergiker oder Asthmatiker sollten jedoch den Kontakt mit den austretenden Aerosolen beim Öffnen der Tonne vermeiden. Durch Verwendung des Bio-Filterdeckels werden Fäulnisprozesse reduziert, wodurch die Keimlast reduziert wird.
Kann der Filterdeckel auch im Winter genutzt werden?
Ja, der Bio-Filterdeckel kann zu jeder Jahreszeit uneingeschränkt genutzt werden. Zudem reduziert der Filterdeckel die Vereisung der Biotonne, da durch die kontrollierte Belüftung überschüssige Feuchtigkeit entweichen kann.
Kann Regenwasser durch den Filter in die Biotonne gelangen??
Ja, bei starkem Dauerregen kann eine geringe Menge Wasser durch die Luftöffnungen des Filters in die Biotonne gelangen. Dies stellt jedoch kein Problem dar, da Bioabfälle von Natur aus einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen. Zudem trägt die feuchte Umgebung innerhalb der Tonne dazu bei, dass sich Schimmelpilzsporen an das organische Material binden, anstatt in die Luft zu gelangen. Dies kann insbesondere für Allergiker von Vorteil sein. Eine zusätzliche Maßnahme gegen übermäßige Feuchtigkeit ist das Einwickeln feuchter Bioabfälle in Zeitungspapier oder kompostierbare Papiertüten.
Kann eine Biotonne mit Bio-Filterdeckel auch in Gebäuden stehen?
Ja, eine Biotonne mit Bio-Filterdeckel ist weitgehend geruchsneutral und kann in Garagen oder überdachten Bereichen stehen. Beim Öffnen des Deckels kann es jedoch kurzzeitig zu Gerüchen kommen.
Bestellung & Gebühren
Wie kann ich den Bio-Filterdeckel bestellen?
Sie können den Bio-Filterdeckel einfach über das entsprechende Formular zum Bio-Filterdeckel in unserem Download-Bereich bestellen.
Welche Kosten entstehen für die Nutzung des Bio-Filterdeckels?
-
Einmalige Gebühren für die Umrüstung: 0 €
-
Jährliche Gebühr für die Nutzung des Bio-Filterdeckels: 9,23 € (120-Liter-Tonne) / 12,41 € (240-Liter-Tonne)
Wie erkenne ich, ob ich den Filtereinsatz tauschen muss?
Der Filter sollte nach zwei Jahren ersetzt werden. Falls die Biotonne trotz geschlossenem Deckel und befeuchtetem Filtermaterial stark riecht, ist ein früherer Wechsel sinnvoll. Ersatzfilter werden automatisch alle zwei Jahre per Post zugesandt. Sollte ein vorzeitiger Wechsel erforderlich sein, kontaktieren Sie uns bitte.
Wo bekomme ich neue Biofilter für meine Biotonne?
Die Austauschfilter werden automatisch alle zwei Jahre per Post zugestellt. Dies stellt sicher, dass der neue Filter genau zum Bio-Filterdeckel passt. Sollten Sie vorzeitig einen neuen Filter benötigen, können Sie diesen über unser Online-Kontaktformular oder telefonisch unter 034445 223-0 anfordern.
Wird der Bio-Filterdeckel auf der vorhandenen Biotonne montiert?
Nein, bei der Umstellung auf den Bio-Filterdeckel wird eine neue Biotonne mit integriertem Filter durch uns bereitgestellt. Die alte Biotonne wird nach der letzten Leerung abgeholt und gegen eine Biotonne mit Bio-Filterdeckel getauscht.
Kann ich den Bio-Filterdeckel vorab testen?
Der Filterdeckel wurde 2024 in einem Pilotprojekt erfolgreich getestet. Sollten Sie mit Ihrem Bio-Filterdeckel nicht zufrieden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Ein Umstieg auf eine herkömmliche Biotonne ist selbstverständlich möglich.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gern über unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail.