Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE

Altkleider und Alttextilien im Burgenlandkreis
– so entsorgen Sie ab 2025 richtig!

Seit dem 1. Januar 2025 gelten EU-weit neue Regelungen für die Entsorgung von Altkleidern und Alttextilien. Ziel ist es, die Abfalltrennung nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Wichtig: Für Bürgerinnen und Bürger bleibt vorerst alles beim Alten, da bestehende Sammelstrukturen weiterhin genutzt werden können.

Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Alttextilien richtig entsorgen und wie Sie dazu beitragen können, die Qualität der Alttextilsammlung zu erhalten.

Altkleider und Alttextilien: Neuregelung der Entsorgung im Burgenlandkreis, Quelle: Adobe Stock

Trotz neuer Gesetzgebung: Bewährte Sammelstrukturen bleiben erhalten

Seit dem 1. Januar 2025 gilt EU-weit eine Pflicht zur getrennten Sammlung von Textilabfällen. Ziel ist es, die Abfalltrennung nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Für Bürgerinnen und Bürger im Burgenlandkreis ändert sich jedoch nichts Grundlegendes: Die bisherigen Sammelstrukturen bleiben bestehen und weiterhin stehen Altkleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen, gewerblichen Anbietern und auf den Wertstoffhöfen zur Verfügung.

Wo können Alttextilien abgegeben werden?

  • Wertstoffhöfe: Naumburg (Saale), Weißenfels und Zeitz

  • Altkleidercontainer gemeinnütziger Anbieter: z. B. Deutsches Rotes Kreuz, Malteser

  • Altkleidercontainer gewerblicher Anbieter an öffentlichen Standorten

Was darf in die Altkleidercontainer?

  • Gut erhaltene Kleidung und Schuhe (bitte paarweise binden)

  • Heimtextilien wie Bettwäsche, Handtücher und Gardinen

  • Accessoires wie Gürtel, Hüte, Mützen und Handtaschen

Wichtig: Die Textilien sollten in einem gut erhaltenen, gebrauchsfähigen Zustand sein und idealerweise gewaschen werden, bevor sie abgegeben werden. So wird sichergestellt, dass sie tatsächlich weiterverwendet werden können und keine Verunreinigungen in die Container gelangen.

Was gehört nicht hinein?

  • Stark verschlissene oder zerrissene Textilien

  • Verschmutzte oder kontaminierte Textilien (z. B. durch Öl oder Lack)

  • Nasse oder verschimmelte Kleidung

  • Möbel- und Matratzenstoffe, Teppiche, textile Bodenbeläge, Zelte oder Planen

Warum gehören stark verschlissene Textilien nicht in die Sammlung?

Laut EU-Vorgaben dürfen auch kaputte Textilien in die Altkleidersammlung gegeben werden. Allerdings empfiehlt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), weiterhin nur gebrauchsfähige Textilien über die Altkleidercontainer zu entsorgen. Der Grund: In der Praxis ist die Trennung stark verschlissener oder verschmutzter Textilien oft schwierig. Diese können die Sortierung und Wiederverwendung beeinträchtigen und so die Qualität der Secondhand-Ware oder des Recyclings verringern. Daher sollten stark verschlissene oder verschmutzte Textilien weiterhin über den Restabfall in der Schwarzen Tonne entsorgt werden.

Was passiert mit den gesammelten Textilien?

Laut Branchenangaben werden in Deutschland jährlich rund eine Million Tonnen Alttextilien getrennt gesammelt. Dies entspricht rund 15 Kilogramm pro Einwohner und einer Sammelquote von 64 Prozent.

  • 62 % werden als Gebrauchttextilien weiterverwendet

  • 26 % werden recycelt, z. B. zu Putzlappen verarbeitet

  • 8 % dienen als Ersatzbrennstoffe zur Energiegewinnung

  • 4 % werden energetisch verwertet oder beseitigt

Nachhaltige Sammlung fördern

Obwohl es keine Strafen für eine falsche Entsorgung gibt, sollten Bürgerinnen und Bürger die getrennte Sammlung nutzen, um Recyclingquoten zu erhöhen und die Umwelt zu schonen. Mit der richtigen Trennung können wertvolle Ressourcen geschont und hochwertige Sammelstrukturen im Burgenlandkreis erhalten bleiben. Vielen Dank, dass Sie mitmachen!

Zurück zur Aktuelles-Übersicht

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close